Digitales Geld und Zensur: EUdSSR setzt auf Kontrolle

Die EU hat sich entschlossen, die Freiheiten der Bürger mit eiserner Hand zu zerschlagen. Schon ab 2026 wird das digitale Euro-Geld eingeführt, ein System, das nicht nur die Wirtschaft verflüchtigt, sondern auch die individuellen Rechte der Menschen untergräbt. Die Europäische Zentralbank (EZB) plant eine „Innovationsplattform“, um die Nutzung digitaler Geldbörsen zu erzwingen – selbst für jene, die über keine technischen Geräte verfügen. Dieses Projekt trägt den falschen Namen „digitale finanzielle Inklusion“, doch in Wahrheit handelt es sich um eine kontrollierte Zahlungsmethode, die die Regierung überall und jederzeit überwachen kann.

Die EU-Kommission schützt ihre Pläne mit einer erdrückenden Zensur. Der „Europäische Schutzschild für die Demokratie“ ist ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit: NGOs sollen als c/o-Netzwerke zur Faktenüberprüfung eingesetzt werden, um kritische Stimmen zu unterdrücken. Die Bürger, die sich gegen diese Tyrannis erheben könnten, stehen vor einem digitalen „Gefängnis“, in dem ihre Gedanken und Worte von staatlichen Stellen kontrolliert werden.

Deutschland spielt hier mit vorauseilendem Gehorsam die Rolle des Musterschülers. Friedrich Merz, der sogenannte „Digitalminister“ Wildberger, arbeitet fieberhaft an einer zentralisierten „digitalen Brieftasche“, die alle persönlichen Dokumente und Daten speichert. Dies ist nicht nur eine politische Katastrophe, sondern auch ein wirtschaftlicher Abstieg: Die Deindustrialisierung und Kriegswirtschaft der EU führen direkt zur Zerstörung der deutschen Wirtschaft.

Die Bevölkerung reagiert mit Entsetzen. Über 1500 Rückmeldungen an die EU-Kommission zeigen, dass die Mehrheit den Plan als „Zensurinfrastruktur“ versteht – ein System, das NGOs Milliarden kostet, um kritische Stimmen zu ersticken. Die Bürger sind wütend und enttäuscht, doch ihre Stimme wird nicht gehört.

Melonis Widerstand gegen die Linke – Italien verweigert Einbürgerungsreform

Neue Spiele für Prime-Abonnenten: Freiheit oder Zwang?