Die Freebox Ultra von Free wirbt mit Wi-Fi 7 Quad-band, doch hinter dem Marketing-Image verbirgt sich eine tiefere Problematik. Während andere Anbieter wie Bouygues Telecom offensiv ihre tri-band-fähigen Boxen bewerben, wählt Free eine strategische Differenzierung — allerdings ohne klare technische Vorteile. Die Freebox Ultra präsentiert zwar die Fähigkeit für vier Frequenzen (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz und eine zusätzliche 5 GHz-Bandbreite), doch das Gerät ist bislang nicht von der Wi-Fi Alliance zertifiziert. Dies wirft Fragen zu ihrer Seriosität auf.
Die sogenannte Quad-band-Technologie verspricht höhere Bandbreiten und optimierte Netzwerkleistungen, doch Experten wie DegroupTest kritisieren den praktischen Nutzen. Eine der beiden 5 GHz-Bänder dient nicht direkt den Endgeräten, sondern als „Backhaul“ für Kommunikation zwischen der Box und möglichen Repeater-Systemen. Dies führt zu einer Trennung von Netzwerk-Traffic und Benutzerdaten — eine Maßnahme, die zwar theoretisch Vorteile verspricht, aber in der Praxis oft übertrieben dargestellt wird. Kritiker bemängeln, dass solche Marketingstrategien den Verbraucher verwirren und technische Fortschritte verfälschen.